Hehlinger Str. 11b, 38446 Wolfsburg

Foto: WolfBlur, Pixabay

KFZ-Hauptuntersuchung: Ablauf, Kosten und Vorbereitungstipps

20. Dezember 2024

Die KFZ-Hauptuntersuchung: Alles, was Sie wissen müssen

Die KFZ-Hauptuntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrzeugbesitzes in Deutschland. Diese regelmäßige Prüfung gewährleistet die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit Ihres Fahrzeugs. Doch was genau beinhaltet sie, wie oft muss sie durchgeführt werden und was passiert, wenn Ihr Fahrzeug durchfällt? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Hauptuntersuchung (HU).

Was ist die KFZ-Hauptuntersuchung?

Die Hauptuntersuchung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung von Fahrzeugen, die sicherstellen soll, dass sie den gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit und Emissionsstandards entsprechen. Bei der HU wird das gesamte Fahrzeug auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht, inklusive Bremsen, Beleuchtung und Karosserie.

Wie oft muss die HU durchgeführt werden?

Neufahrzeuge müssen das erste Mal nach drei Jahren zur HU. Danach ist diese Untersuchung alle zwei Jahre fällig. Der genaue Termin für Ihre nächste HU kann in den Zulassungspapieren Ihres Fahrzeugs gefunden werden; er wird auch im Fahrzeugschein vermerkt.

Der Ablauf der Hauptuntersuchung

Während der HU wird das Fahrzeug von einem Sachverständigen oder Prüfingenieur überprüft. Zu den Kernkomponenten gehören:

1. Bremsanlage: Überprüfung auf Verschleiß oder Defekte.
2. Beleuchtung und Elektrik: Sicherstellung, dass alle Lichter funktionieren.
3. Karosserie: Inspektion auf Rost oder Schäden.
4. Reifen: Kontrolle des Profils und des allgemeinen Zustands.
5. Abgasanlage: Emissionstest zur Einhaltung gesetzlicher Abgasnormen.

Wenn das Fahrzeug alle Tests besteht, erhält es eine neue Prüfplakette für das Kennzeichen sowie einen Prüfbericht als Nachweis.

Was tun bei Mängeln?

Sollte Ihr Fahrzeug Mängel aufweisen, erhalten Sie eine Frist zur Behebung dieser Probleme, typischerweise innerhalb eines Monats. Anschließend muss das Auto einer Nachprüfung unterzogen werden.

Kosten der Hauptuntersuchung

Die Kosten für die HU können je nach Bundesland und Prüfstelle variieren. Im Durchschnitt sollten Sie mit Kosten zwischen 150 und 170 Euro rechnen.

Tipps zur Vorbereitung auf die HU

Um unnötige Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden, können Sie einige Vorbereitungen treffen:

- Überprüfen Sie selbst grundlegende Dinge wie Lichtanlage und Reifendruck.
- Lassen Sie vorab eine Inspektion in Ihrer Werkstatt durchführen.
- Sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen Unterlagen griffbereit sind.

Fazit

Die KFZ-Hauptuntersuchung ist ein unvermeidlicher Teil des Autobesitzes in Deutschland und trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Straßen sicherer werden. Indem Sie regelmäßig Ihren Terminplan überprüfen und Ihr Auto gut pflegen, stellen Sie sicher, dass Ihre nächste HU stressfrei verläuft. Denken Sie daran: Ein erfolgreich bestandener Test bedeutet nicht nur weniger Sorgen über Bußgelder oder Punkte im Fahreignungsregister – er kann auch den Wiederverkaufswert Ihres Autos positiv beeinflussen!

 

Wenn Sie Ihr Auto zu uns zur TÜV Vorstellung bringen, prüfen wir es vorab auf eventuelle Mängel und reparieren diese nach Rücksprache mit Ihnen, noch bevor der TÜV-Prüfer bei uns im Haus ist. So ersparen Sie sich einen möglichen Mängelbericht und die damit verbundenen Kosten für die spätere Nachprüfung.

Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin unter der Rufnummer 05363-40502

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.